Die Zeit: Man kennt sie schon seit ewigkeiten, doch wer hat sie erfunden?
Die erste Uhr
Die erste Uhr wurde 3000 vor Christus entwickelt bei den alten Ägyptern, wir kennen sie als die Sonnenuhr. Die Atomuhr
Die Atomuhr ist die genauesste Uhr der Welt, sie wird auch primäre (erste) Uhr genannt. Die Atom Uhr ist so genau, dass sie in fünf Millionen Jahren nur eine Sekunde falsch. Die Zeit wird mit Hilfe von Atomen bestummen, die wie ein Pendel funktionieren, jedoch sind die Pendel bei normalen Uhren nicht so genau wie die Atome. Der Erfinder der Atomuhr ist der Wissenschaftler Isidor Isaac Rabi. Die Atom Uhr ist so genau, dass sie in fünf Millionen Jahren nur eine Sekunde falsch. Hier seht ihr die genaue Zeit. |
Die Zeit wurde nicht erfunden, sie war schon immer da. Jedoch haben die Menschen Geräte erfunden, welche geholfen haben die Zeit in Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden einzuteilen. Früher orientierten sich die Menschen zum Beispiel an dem Stand der Sonne. Hier siehst du eine Atomuhr.
|
Die Uhr von früher bis heute
Das Schaltjahr und die Zeitumstellung
Das Schaltjahr
Alle vier Jahre haben wir Schaltjahr aber wieso? Ein normales Jahr hat 365 Tage und 6 Stunden, das heisst jedes Jahr ist länger und alle vier Jahre hat das Jahr 24 Stunden mehr und somit einen ganzen Tag mehr, darum hat das Schaltjahr 366 Tage. Dieses Jahr 2016 hatten wir eins und im Februar gab es 29 Tage anstelle von nur 28, das nächste Schaltjahr ist 2020.
Die Zeitumstellung
Die Zeitumstellung ist das man mehr mit Tageslicht machen kann. Die Zeitumstellung wird fast nur in Ländern von gemässigte Zone (Die gemässigte Zone ist eine Klimazonde: das heisst, dort haben die Länder alle das ähnliche Wetter) verwendet. Die Zeitumstellung wurde 1981 eingeführt.
Das Schaltjahr
Alle vier Jahre haben wir Schaltjahr aber wieso? Ein normales Jahr hat 365 Tage und 6 Stunden, das heisst jedes Jahr ist länger und alle vier Jahre hat das Jahr 24 Stunden mehr und somit einen ganzen Tag mehr, darum hat das Schaltjahr 366 Tage. Dieses Jahr 2016 hatten wir eins und im Februar gab es 29 Tage anstelle von nur 28, das nächste Schaltjahr ist 2020.
Die Zeitumstellung
Die Zeitumstellung ist das man mehr mit Tageslicht machen kann. Die Zeitumstellung wird fast nur in Ländern von gemässigte Zone (Die gemässigte Zone ist eine Klimazonde: das heisst, dort haben die Länder alle das ähnliche Wetter) verwendet. Die Zeitumstellung wurde 1981 eingeführt.
Zeitzone
Früher gab es immer nur die Ortszeit, dass heisst jede Stadt hatte ihre eigene Zeit. Sie orientierten sich an der Sonne. Man hat Zeitzonen eingeführt das es zu Problemen kam da es in Berlin zum Beispiel 12 Uhr ist doch in Köln 12.25 Uhr. Später als der Zug entwickelt wurde, wurden die Zeitzonen verschärft damit man immer genau weiss, wann der Zuvg am Bahnhof ankommt. WIr in der Schweiz haben heutzutage die MEZ (Mitteleuropäische Zeit). Es gibt auf der ganzen Erde 24 Zeitzonen. |